Quellen: Herold et al.: Innere Medizin, Auflage 2019, S. 237, 238, 298-311; ISBN: 978-3-9814660-8-9Journal of Hypertension 2013; 31:1281-1357Pocket Leitlinie Management der arteriellen Hypertonie (ESC/ESH, DGK) 2018Endspurt Klinik, Innere und Chirurgie, Skript 1 (HKS, Gefäße), Georg Thieme Verlag, 2. Auflage, ISBN: 978-3-13-241199-9
Verdacht auf eine sekundäre Hypertonie:
junges Alter
schwer einstellbarer Hypertonus
Non-Dipper / aufgehobene Zirkadianrhythmik in der 24h-LZ-RR-Messung
typ. Stigmata (Cushing-Habitus, Hypokaliämie)
Ursachen und mögliches Screening:
Schlafapnoe-Syndrom (sehr häufig)
Anamnese, nächtliche RR-Spitzen; Polysomnografie
Renale Hypertonie: Jede Nierenerkrankung kann eine Hypertonie auslösen
Niereninsuffizienz (renoparenchymatöse Hypertonie)
Labor: Kreatinin/GFR, Harnstoff, Elektrolyte; ggf. Sono
Nierenarterienstenose
v.a. diastol. RR stark erhöht; abdominelles Strömungsgeräusch; Hyperaldosteronismus (Hypokaliämie); Duplex- Sono, MRA od. Angio
Glomerulonephritis
Labor: Entzündungswerte, Albumin, Kreatinin/GFR; Proteinurie
Schrumpfniere
Sonografie
Nierentumoren
Sonografie
Zystennieren
Sonografie
Aortenisthmusstenose
brachiozephale Hypertonie vs. abdomino-femorale Hypotonie; Systolikum infraclaviculär + Rücken; SpO2-Erniedrigung Fuß; ggf. Echokardiografie
Endokrine Hypertonie
Hyperaldosteronismus (Morbus Conn)
Labor: Aldosteron-Renin-Quotient, Hypokaliämie; Aldosteron-Metabolite im Urin
Hypercortisolismus
Labor: Leukozytose, Hyperglykämie, Hypokaliämie, freies Cortisol; freies Cortisol in Urin und Speichel; Dexamethason-Hemmtest
Hyperthyreose
Labor: TSH, ggf. fT3/fT4; ggf. Sono
Phäochromozytom
(Nor-)Metanephrine im Urin; ggf. CT
Akromegalie
Inspektion; Labor: IGF-1, GH-Tagesprofil; Glucose-Belastungstest; ggf. MRT
Sekundäre Hypertonie ist ein oft unterschätztes Gesundheitsproblem, das durch andere Erkrankungen wie Nierenerkrankungen oder hormonelle Störungen verursacht wird. Viele Betroffene wissen zunächst gar nicht, wo sie Hilfe finden können. In solchen Fällen kann ein Branchenbuch äußerst hilfreich sein, um schnell den richtigen Facharzt oder Therapeuten in der Nähe zu finden. Gerade bei gesundheitlichen Themen zählt jede Minute, und ein zuverlässiges Verzeichnis spart wertvolle Zeit. Ich finde es wichtig, dass solche Informationsquellen leicht zugänglich sind und gut strukturiert angeboten werden – sie machen den Weg zur richtigen Behandlung deutlich einfacher.